Wiederholungswahlen – Berlin wählt am 12. Februar!

Am 12. Februar werden die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen (BVVen) wiederholt. Torsten Schneider tritt für die SPD im Abgeordnetenhaus-Wahlkreis 3 – Pankow-Nord, Niederschönhausen-Süd sowie dem angrenzenden  Französisch-Buchholz als Direktkandidat (Erststimme) an. Er ist außerdem der Spitzenkandidat auf der Liste der SPD Pankow zur Abgeordnetenhauswahl (Zweitstimme), während für die Bezirkswahlen Rona Tietje als Spitzenkandidatin die SPD-Liste anführt (Drittstimme).

Es steht eine echte Richtungsentscheidung an. Entscheiden Sie sich für verantwortungsvolle Politik und die Fortführung der SPD-Politik der bezahlbaren Stadt. Entscheiden Sie sich für Torsten Schneider und die SPD.

Entscheiden Sie sich für Lebensqualität für Pankow.

Das bedeutet u.a.:

  • Berlinweites 29-Euro-Ticket, 9-Euro-Sozialticket und kostenloses Schülerticket
  • Sichere und preisstabile landeseigene Wohnungen
  • Gebührenfreie Bildung von der Kita bis zur Hochschule
  • Hauptstadtzulage, Landesmindestlohn
  • Sicherung unserer Kleingärten und unserer Parks
  • U2-Verlängerung nach Pankow Kirche
  • Respektvolle Entwicklung unserer Straßen, Radwege und Fußwege

Torsten Schneider darf Sie, liebe Pankowerinnen und Pankower, seit 2006 im Abgeordnetenhaus von Berlin vertreten. Als Haushalts- und Finanzpolitiker und als Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion hat er seither viele politische Projekte in Berlin angestoßen und durchgesetzt. Entgegen mancher Auffassung war er stets der Ansicht, dass in der aktuellen Krise steuerliche Inflationsgewinne direkt zurückgegeben werden müssen. Die SPD-geführte Regierungskoalition entlastet nun mit rund drei Milliarden Euro die Berlinerinnen und Berliner ergänzend zu den Maßnahmen des Bundes.

Die SPD konnte das 29-Euro-Ticket durchsetzen und so die deutsche Hauptstadt sozialpolitisch und klimapolitisch bedeutend voranbringen. Damit das Wohnen in Berlin bezahlbar bleibt, verhindert die SPD in unseren landeseigenen Wohnungen Preisexplosionen. Und auch wer mit Öl, Kohle oder Pellets heizen muss, wird unterstützt.

Lebensqualität für Pankow lautet Torsten Schneiders politisches Leitmotiv seit 2006.

Fragen Sie nach ihm und seinem Engagement in Pankow:

Beim Kinderbauernhof Pinke-Panke, beim Förderverein für die Schwimmhalle, in der Alten Bäckerei, in der Gartenarbeitsschule, der Jugendkunstschule, der Jugendverkehrsschule Pankow, bei unseren Feuerwehren, im Stadtteilzentrum, in jeder unserer Schulen.

Das Engagement für die Pankowerinnen und Pankower bedeutet Torsten Schneider stets ebenso viel wie das für die gesamte Stadt. Er und wir freuen uns, dass er für die nun berlinweit modernste Skateanlage im Bürgerpark, für die bauliche Sanierung an den Standorten unserer beiden Freiwilligen Feuerwehren und für die Neugestaltung des Herthaplatzes das Geld besorgen konnte.

Er steht weiterhin für die Absicherung von Angeboten wie dem Kinderbauernhof Pinke-Panke, der Gartenarbeitsschule und der Jugendkunstschule und unterstützt Vorhaben wie unser Pankower Schwimmbad und die U-Bahnverlängerung bis Pankow Kirche (Ossietzkystraße).

Er möchte sich weiterhin für die Pankowerinnen und Pankower engagieren und würde sich über Ihr Vertrauen bei den Wahlen am 12. Februar freuen.

Deshalb am 12. Februar alle drei Stimmen für die SPD.

Weitere Infos finden Sie auf der Webseite von Torsten Schneider: www.torsten-schneider.com

 

19.10.2022 in Berlin von Torsten Schneider, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin

Mehr Geld für Schulbauoffensive, Fortführung 29 Euro-Ticket, Wärmeversorgung in Berliner Hand

 

Mit der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus sind wir am 15. und 16. Oktober zu einer Klausurtagung zusammen gekommen und haben dabei wegweisende Beschlüsse gefasst:

Wir wollen die Berliner Schulbauoffensive ausweiten und beschleunigen, indem wir unsere Berliner Wohnungsbaugesellschaft berlinovo mit an Bord holen. Seit 2016 haben wir Milliardenbeträge eingesetzt und mithilfe der Bezirke und der Howoge über 25.000 Schulplätze neu geschaffen, gleichwohl sehen wir nicht zuletzt in Pankow den immensen Nachholbedarf. Mit den finanziellen Möglichkeiten und der Expertise eines weiteren Players werden wir in den kommenden Jahren mehr als nur 40 Schulen anfassen können.

Für den Klimaschutz, die Verkehrswende und die finanzielle Entlastung der Berliner Haushalte wollen wir eine Fortführung des 29-Euro-Tickets. Auf unseren Vorschlag hin hat Berlin als einziges Bundesland dafür gesorgt, dass der günstige ÖPNV seit Oktober fortgesetzt wird. Dabei soll es auch nach dem 31. Dezember bleiben, und zwar inklusive einer Reduzierung der Sozial- und Seniorentickets. Wir setzen damit auch unsere langjährige Beschlusslage um, ein 365-Euro-Jahresticket in Berlin einzuführen.

75 Prozent der öffentlichen und privaten Gebäude in Berlin werden mit Fernwärme oder Gas versorgt. Die Berliner Wärmeversorgung gehört als Teil der Daseinsvorsorge insgesamt in die öffentliche Hand. Mit der von uns angestrebten staatlichen Kontrolle unserer Wärme- und Energieversorgung sowie der Infrastruktur stellen wir uns optimal auf, um die Klima- und Energiekrise bewältigen zu können.

Die Resolution der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus mit dem Titel "Berlin bleibt beieinander - Berlin packt das" können Sie hier herunterladen.

 

16.09.2022 in Bezirk von Torsten Schneider, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin

Öffentliche Beteiligung am Flächennutzungsplan Pankower Tor

 

Für die Nachnutzung des ehemaligen Rangierbahnhofs Pankow (sog. Pankower Tor) hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in dieser Woche die beabsichtigte Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) im Internet veröffentlicht. Die Unterlagen sind hier einsehbar (klick). Nun sind Sie gefragt: Bis spätestens zum 14. Oktober können Sie Ihre Stellungnahme auf dieser Webseite abgeben (klick). Dort finden Sie auch weitere Möglichkeiten, Ihre Vorschläge und Stellungnahme einzureichen. 

 

24.04.2022 in Ankündigung

Einladung zum 1. Mai im Bürgerpark

 

Wir freuen uns, endlich wieder zu unserem traditionellen Kinder- und Volksfest am 1. Mai  im Bürgerpark einladen zu können (Leonhard-Frank-Straße, Nähe Kinderbauernhof Pinke-Panke). Von 13.00 bis 18.00 Uhr gibt es für Kinder ein abwechslungsreiches Programm, darunter T-Shirt-Malen und ein Auftritt des Kindertheaters Varia Vineta. Die Erwachsenen erwartet ebenfalls ein unterhaltsames Kulturprogramm sowie die Möglichkeit, mit Pankower und Berliner SPD-Politikern ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Sie!

 

SPD Alt-Pankow auf Facebook

SPD Alt-Pankow auf Twitter

Termine

Alle Termine öffnen.

23.03.2023, 19:00 Uhr SPD Alt-Pankow: Versammlung
Achtung, außerplanmäßiger Termin, um eine Woche verschoben. Sowie neuer Beginn: 30 Minuten früher!