Bezirk
13.05.2025 in Bezirk von Torsten Schneider, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
Nach einem schleppenden, rund 16 Jahre währenden Prozess wurden kürzlich die städtebaulichen Verträge für das Pankower Tor unterzeichnet. 2.000 Wohnungen, zwei Kitas, ein Stadtplatz und zwei Parks sollen entstehen. Die Vorlage des Bebauungsplans für das 47 Hektar große Areal soll Ende nächten Jahres erfolgen.
Die dortigen Grundstücke für eine Schule, für Grünflächen, die Fahrradstraße Panketrail sowie für die neue Straßenbahnverbindung vom U-/S-Bahnhof Pankow über das Gelände des Pankower Tors zum Pasedagplatz wurden an das Land Berlin übertragen. Diese sogenannte Tangentialverbindung Pankow soll im Jahr 2031 in Betrieb gehen.
In dieser Woche hat nun das Beteiligungsverfahren für die Straßenbahntrasse begonnen. Bis zum 2. Juni 2025 können interessierte Bürgerinnen und Bürger auf dieser Webseite des Landes Berlin (es öffnet sich ein neues Fenster bzw. ein neuer Reiter) Fragen stellen sowie Hinweise und Anregungen geben.
21.01.2025 in Bezirk
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz rufen wir zur Teilnahme an der Lichterkette und dem Lichterzug zur Kreuzung Berliner Straße/Breite Straße für ein solidarisches und gewaltfreies Miteinander, gegen Antisemitismus und Rassismus auf: Montag, 27. Januar, 18.00 Uhr, ehemaliges Jüdisches Waisenhaus Berliner Straße 120/1 (Nähe S-Bahnhof Pankow).
24.01.2024 in Bezirk
Am Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz rufen wir zur Teilnahme an der Lichterkette für ein solidarisches und gewaltfreies Miteinander, gegen Antisemitismus und Rassismus auf: Samstag, 27. Januar, 18.00 Uhr · Ehemaliges Jüdisches Waisenhaus Berliner Straße 120/1 (unweit S-Bahnhof Pankow).
14.12.2023 in Bezirk von Torsten Schneider, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
In diesem Frühjahr hatte der Bezirk die Pankowerinnen und Pankower online befragt, wo neue Sitzbänke aufgestellt werden sollen. Dazu hat das Bezirksamt jetzt seine Auswahl mitgeteilt. Bis zum Jahresende sollen insgesamt 97 neue Bänke aufgestellt werden. 50 Sitzbänke kommen ins Pankower Straßenland, 47 weitere in Pankower Grünanlagen. Die Ortsauswahl geht vollständig auf Empfehlungen der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger zurück.
In Alt-Pankow und im südlichen Niederschönhausen sind dies:
Der Senat hat dem Bezirk für die Aufstellung neuer Sitzbänke 250.000 Euro zur Verfügung gestellt. Dies sind 100.000 Euro mehr, als zunächst geplant, vebunden mit der Maßgabe, neue Bänke auch in Grünanlagen aufzustellen. Von dieser Änderung profitiert besonders die Schönholzer Heide mit zehn neuen Sitzbänken.
Neben der Brehmestraße waren bei Bürgerbesuchen in meinem Wahlkreisbüro insbesondere neue Bänke am Rathaus Center als dringender Wunsch genannt worden. Dass bei dem dortigen Trubel zwei einsame neue Sitzbänke ausreichen werden, ist allerdings kaum zu erwarten.
16.09.2022 in Bezirk von Torsten Schneider, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
Für die Nachnutzung des ehemaligen Rangierbahnhofs Pankow (sog. Pankower Tor) hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in dieser Woche die beabsichtigte Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) im Internet veröffentlicht. Die Unterlagen sind hier einsehbar (klick). Nun sind Sie gefragt: Bis spätestens zum 14. Oktober können Sie Ihre Stellungnahme auf dieser Webseite abgeben (klick). Dort finden Sie auch weitere Möglichkeiten, Ihre Vorschläge und Stellungnahme einzureichen.